The quick brown fox jumps over the lazy dog
(der schnelle Fuchs springt über den faulen Hund): Dieser weltbekannte
Satz enthält alle Buchstaben des Alphabetes. Eine Kostprobe in
Deutsch gefällig? «Mylord Schweik quizt Expreß ab Ravigsfen.»
Wer so denkt, sprüht vor Kreativität und Humor: Erik Spiekermann.
In seinem längst vergriffenen «Studentenfutter» beschreibt
Spiekermann mit profundem Fachwissen und einer kräftigen Prise
Berliner Humor typografisches Rüstzeug. Dieses kleine rote Büchlein
enthält auch Schriftmuster von Hans Eduard Meiers «Syntax»;
diese Typen Schriftzeichen schlugen bei mir ein: Liebe
auf den ersten Blick.

Erik Spiekermann gilt nicht nur als einer der berühmtesten Typografen
und Schriftdesigner, er ist auch einer der vielseitigsten; doch davon
später. In sein «Studentenfutter» fanden nur erstklassige
Schriften Eingang. Wie fein sein Gespür für Schriften ist,
zeigen Urteile von Meistertypografen:
«Vorzüglich, sehr gut leserlich, gut zugerichtet. Besser als
die ihr verwandte Gill Sans»,
lobte Altmeister Jan Tschichold die Syntax, kurz nachdem die Stempel
AG (heute Linotype) sie 1968 für den Bleisatz herausgegeben hatte.
Und der bedeutende Schweizer Typograf Max Caflisch schrieb:
«Ich freue mich über das Erscheinen dieser Antiqua, eine
der drei besten neuzeitlichen Schriften, die es überhaupt gibt.»
|